Meldung vom 03.09.2023 / KfW

Neue Zuschussförderung für E-Mobilität: Programm „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“ an Wohngebäuden startet am 26. September 2023

Am 26. September 2023 startet das neue Förderprogramm zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können ab diesem Zeitpunkt bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.

Der Zuschuss setzt sich zusammen aus leistungsabhängigen Pauschalbeträgen für die Photovoltaikanlage und den Batteriespeicher sowie fixen Pauschalbeträgen für die Ladestation. Darüber hinaus ist ein Innovationsbonus für bidirektionales Laden möglich. Die Kombination dieser Anlagen und deren Steuerung über ein Energiemanagementsystems, das den Eigenverbrauchsanteil optimiert, wie ihn das Förderprogramm vorsieht, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrsbereich, verbessert die Netzstabilität und reduziert die Abhängigkeit von Strompreisschwankungen. Für das neue Förderangebot stellt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ein Volumen von bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung.

Portrait der KfW-Vorständin Katharina Herrmann Katharina Herrmann

Katharina Herrmann, Mitglied des Vorstands der KfW sagt: „Für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist der Ausbau der Elektromobilität in Kombination mit der Erzeugung und Nutzung „grünen“ Stroms ein zentraler Faktor. Mit dem neuen Zuschussprogramm für Ladestation, PV-Anlage und Batteriespeicher unterstützen wir den weiteren Ausbau einer dezentralen, netzschonenden und klimafreundlichen Ladeinfrastruktur im Auftrag der Bundesregierung. Den Kundinnen und Kunden machen wir den Zugang über das digitale KfW-Kundenportal so einfach wie möglich.“

Details zur Förderung:

  • Der maximale Zuschuss beträgt 9.600 Euro; für die Förderung eines bidirektionalen Gesamtsystems 10.200 Euro.
  • Der Zuschuss setzt sich aus leistungsabhängigen Pauschalbeträgen für die Photovoltaikanlage (mind. 5 kWp) und den Batteriespeicher (mind. 5 kWh) sowie einem Pauschalbetrag pro Ladepunkt (mind. 11 kW) zusammen.
  • Die Förderung einzelner Komponenten ist ausgeschlossen. Die drei Komponenten müssen fabrikneu beschafft werden.
  • Bei Antragsstellung muss ein eigenes Elektrofahrzeug (rein batterieelektrisch betrieben; „BEV“) vorhanden oder verbindlich bestellt sein. Spätestens zur Auszahlung der Förderung muss ein verbindlicher Nachweis erbracht werden.
  • Der erzeugte und bei Bedarf zwischengespeicherte eigene Photovoltaikstrom muss vorrangig für den Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs genutzt werden.
  • Eine rückwirkende Förderung bereits begonnener Maßnahmen ist nicht möglich.
  • Die Einbaumaßnahmen sind durch Fachunternehmen vorzunehmen und nach Inbetriebnahme beim Netzbetreiber anzumelden.
  • Die Nutzung von Strom aus 100% erneuerbaren Energien (vorrangig aus der Eigenerzeugung mit der PV-Anlage) ist Fördervoraussetzung.
  • Die Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln wie Krediten, Zulagen und Zuschüssen ist nicht möglich.

Die Förderrichtlinie „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“ kann auf den Seiten des Bundesanzeigers ab Montag, dem 04.09.2023 abgerufen werden.

Weitere Informationen und Details zum Förderprogramm finden Sie ab Sonntag, den 03.09.2023 um 14 Uhr unter Solarstrom für Elektroautos (442)

 

Kontakt

Portrait Christine Volk

Frau

Christine Volk

Pressestelle KfW Bankengruppe

Kontakt für Vertreter der Presse und Medien

Kontakt

Haben Sie noch Fragen?

Wir von der KfW helfen Ihnen gerne.

0800 539 9002
kostenfreie Servicenummer
Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr

 

 

 

Wer Solarstrom produziert und selbst verbraucht, kann viel Geld sparen. Denn der eigene Strom ist wesentlich günstiger als der, den ein Energieversorger liefert. Je nach Anlage können die Kosten für eine selbstverbrauchte Kilowattstunde Solarstrom zwischen 9 und 11 Cent liegen. Das ist  heute weniger als die Hälfte des Preises von 37,14 Cent, den Haushalte im Schnitt mindestens für Strom aus dem Netz bezahlen. Da eine Solaranlage mindestens 20 Jahre in Betrieb sein sollte, geht ein Eigenversorger auch jeder Strompreiserhöhung durch die Energieunternehmen aus dem Weg.

 

 

„Der Trend zu erneuerbaren Energien ist unumkehrbar und wird sich fortsetzen“, Ex-Präsident Barack Obama

 Sonne und Wind schicken keine Rechnung und haben so gut wie keine Folgekosten.

Energiewende kostet, das ist richtig, aber keine Energiewende kostet die Zukunft.

 

Energie, die alles in den Schatten stellt.

 

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Wir arbeiten mit weltweit führenden Herstellern zusammen und machen Ihnen das beste Angebot. Als PV-Fachhandwerker bieten wir Ihnen technisches Know-how und verlässlichen Service. Wir planen Ihre komplette PV-Anlage, vom Netzanschluss bis hin zur fertig installierten Anlage.


Sie erreichen uns persönlich von 8 – 17 Uhr
unter: 05347-941875

Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!