Die Nacht zum Tag machen...

Was wir verbauen...

RCT

Die RCT Power Battery ist eine führende Lithium-Ionen-Batterielösung zur Speicherung von erneuerbarer Energie. Sie ermöglicht Privatpersonen und Unternehmen, ihre Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Tesla

Die Powerwall 2 ist ab Februar 2017 in einer AC- und DC-Variante in der DACH Region verfügbar sein. Die AC Variante verfügt über einen integrierten 1-phasigen Batterie-Wechselrichter, eine Kapazität von 13,2 kWh und eine Leistung von 4,6 kVA (in der Schweiz und in Österreich wird softwareseitig die Leitung entsprechend angepasst, um den Netzanforderungen gerecht zu werden). Die DC-Variante wird mit den Wechselrichtern von SMA, Solaredge und Fronius kompatibel sein. Details zu den Wechselrichtern erhalten Sie demnächst auf unserer Homepage bzw. auf den Websiten der den entsprechenden Wechselrichterherstellern. Die Kapazität der DC-Powerwall beträgt 13,5 kWh mit einer Leistung von 5 kVA (ausschlaggebend hier ist die Leistung des Wechselrichters).

SolarEdge

Die Solaredge Home Batterie ist eine fortschrittliche Energiespeicherlösung für Privathaushalte mit bis zu 14 kWh Kapazität. Sie ermöglicht die effiziente Speicherung von Solarenergie, steigert den Eigenverbrauch und unterstützt eine nachhaltige Energiezukunft.


Dezentrale Stromspeichersysteme werden immer attraktiver. Derzeit sind in Deutschland mehr als 34.000 Solarstromspeicher in Betrieb und die Tendenz ist weiter steigend. Die Möglichkeit den selbsterzeugten Strom, beispielsweise aus der Photovoltaik-Anlage, zu speichern und diesen im Bedarfsfall selbst zu verbrauchen reizt viele Verbraucher nicht zuletzt aufgrund der stetigen Kostensenkung der Speichersysteme.

Durch den dezentralen Einsatz von Batteriespeichern kann der Betreiber den Eigenverbrauch erhöhen und gleichzeitig den Bezug von Reststrom senken. Das macht Batteriespeichersysteme in Zeiten steigender Stromkosten für den Betreiber lukrativ. Auch Netzbetreiber können durch solche Speichereinheiten profitieren. So können mittels intelligenter Steuerungen der Batteriespeicher z. B. die typischen Lastspitzen zur Mittagszeit, wie sie durch die Einspeisung von Photovoltaikanlagen entstehen, abgefangen und dadurch die Netze entlastet werden.

Die fortschreitende Marktdurchdringung der Batteriespeichersysteme erzeugt eine wachsende Produktvielfalt. Mit der C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht soll den Endkunden und Herstellern eine transparente Informationsquelle angeboten werden, um die derzeit am Markt verfügbaren Speichersysteme leichter untereinander vergleichen zu können. Aus diesem Grund wurde in der aktualisierten Marktübersicht eine Vielzahl an zusätzlichen Eigenschaften von Batteriespeichern bei den Herstellern abgefragt. Hierzu zählen unter anderem Informationen zur nutzbaren Kapazität, der Lade- und Entladeleistung, der Anzahl der Ladezyklen, des Standbyverbrauchs, der Regelungsgeschwindigkeit sowie der gegebenen Garantien und Endkundenpreise.