E3/DC blickt nach den ersten Produktionsjahren mit über 600 speziell zertifizierten S10 Installateuren und mehr als 3.700 installierten Speichersystemen auf eine stolze Leistungsbilanz zurück. An vier Standorten (Osnabrück, Wetter an der Ruhr, Göttingen und München) arbeiten mehr als 55 Mitarbeiter daran, die Vision autarker Häuser und rückspeisefähiger E-Autos Wirklichkeit werden zu lassen. Im Jahr stellen wir über 2.100 Hauskraftwerke her, die ausschließlich in Deutschland gefertigt werden und strengsten Qualitätskontrollen gemäß der Norm ISO 9001 unterliegen.
Die Powerwall 2 wird ab Februar 2017 in einer AC- und DC-Variante in der DACH Region verfügbar sein. Die AC Variante verfügt über einen integrierten 1-phasigen Batterie-Wechselrichter, eine Kapazität von 13,2 kWh und eine Leistung von 4,6 kVA (in der Schweiz und in Österreich wird softwareseitig die Leitung entsprechend angepasst, um den Netzanforderungen gerecht zu werden). Die DC-Variante wird mit den Wechselrichtern von SMA, Solaredge und Fronius kompatibel sein. Details zu den Wechselrichtern erhalten Sie demnächst auf unserer Homepage bzw. auf den Websiten der den entsprechenden Wechselrichterherstellern. Die Kapazität der DC-Powerwall beträgt 13,5 kWh mit einer Leistung von 5 kVA (ausschlaggebend hier ist die Leistung des Wechselrichters).
Kompakte Größe & Einfache Installation
Die kompakte und leichtgewichtige Natur des RESU ist erstklassig. Das
System ist besonders einfach zu installieren und eignet sich sowohl für die
Wand- als auch für die Bodenmontage im Innen- wie im Außenbereich.
Dezentrale Stromspeichersysteme werden immer attraktiver. Derzeit sind in Deutschland mehr als 34.000 Solarstromspeicher in Betrieb und die Tendenz ist weiter steigend. Die Möglichkeit den selbsterzeugten Strom, beispielsweise aus der Photovoltaik-Anlage, zu speichern und diesen im Bedarfsfall selbst zu verbrauchen reizt viele Verbraucher nicht zuletzt aufgrund der stetigen Kostensenkung der Speichersysteme.
Durch den dezentralen Einsatz von Batteriespeichern kann der Betreiber den Eigenverbrauch erhöhen und gleichzeitig den Bezug von Reststrom senken. Das macht Batteriespeichersysteme in Zeiten steigender Stromkosten für den Betreiber lukrativ. Auch Netzbetreiber können durch solche Speichereinheiten profitieren. So können mittels intelligenter Steuerungen der Batteriespeicher z. B. die typischen Lastspitzen zur Mittagszeit, wie sie durch die Einspeisung von Photovoltaikanlagen entstehen, abgefangen und dadurch die Netze entlastet werden.
Die fortschreitende Marktdurchdringung der Batteriespeichersysteme erzeugt eine wachsende Produktvielfalt. Mit der C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht soll den Endkunden und Herstellern eine transparente Informationsquelle angeboten werden, um die derzeit am Markt verfügbaren Speichersysteme leichter untereinander vergleichen zu können. Aus diesem Grund wurde in der aktualisierten Marktübersicht eine Vielzahl an zusätzlichen Eigenschaften von Batteriespeichern bei den Herstellern abgefragt. Hierzu zählen unter anderem Informationen zur nutzbaren Kapazität, der Lade- und Entladeleistung, der Anzahl der Ladezyklen, des Standbyverbrauchs, der Regelungsgeschwindigkeit sowie der gegebenen Garantien und Endkundenpreise.