Polykristalline Zellen, auch Multikristalline Zellen genannt (poly-Si oder mc-Si), wurden die verbreitetsten Zellen. Durch die ungleichmäßige Kristallstruktur erscheinen sie mit einem leicht bläulich reflektierenden Schimmer. Sie erreichen im großtechnischen Einsatz Wirkungsgrade bis zu 16 %.
Dünnschichtzellen gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Substrat und aufgedampften Materialien. Dünnschichtzellen unterscheiden sich von den traditionellen Solarzellen (kristallinen Solarzellen basierend auf Siliciumwafern) vor allem in ihren Produktionsverfahren und durch die Schichtdicken der eingesetzten Materialien.
Dünnschichtmodule gehören zu den sogenannten amorphen Modularten. Sie sind meist kleiner als kristalline Module und haben eine homogene Oberfläche mit dunkelgrüner, bräunlicher oder schwarzer Färbung. Dünnschichtmodule sind aufgrund des Ressourceneinsatzes und einer automatisierten Herstellung günstig, weisen jedoch auch einen vergleichsweise niedrigen Modulwirkungsgrad auf.Dünnschichtmodule eignen sich daher besonders für den Einsatz auf großen und flachen Flächen.